BM9.1 Konzepte erstellen
4. Methodischer Ansatz
Die folgenden Seiten zeigen vereinfacht die Überlagerung
von gegebenen Rahmenbedingungen mit dem resultierenden Wärmebedarf infolge der
Nutzungsart und des Gebäudeenergiestandards. Als weiterer Schritt wird mit der
Solarthermie ein regenerativer, dafür aber jahreszeitlich schwankender
Wärmeerzeuger als Anlagenbaustein analysiert.
Der stark saisonal geprägte Restwärmebedarf muss anschließend von einem leistungsfähigen, regelbaren, zur Spitzenlastdeckung geeigneten und möglichst günstigen Erzeuger zur Verfügung gestellt werden.
Die Darstellung erfolgt auf Sicht eines Jahres als eine erste qualitative Annäherung an ein Anlagenkonzept. Ob dies wie hier anhand einer Kurve oder auf Basis von monatlichen Werten erfolgt, ist daher noch nebensächlich. Letztendlich muss die Anlage aber auch am kältesten und wärmsten Tag des Jahres nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ funktionieren, d.h., entsprechend ausgelegt sein.