BM9.1 Konzepte erstellen
Abschlussbedingungen
4. Methodischer Ansatz
4.1. Äußere Rahmenbedingungen im mitteleuropäischen Jahresverlauf
Typischer Jahrestemperaturverlauf. Durch die unterschiedlich intensive Sonneneinstrahlung schwankt die durchschnittliche Temperatur im Laufe eines Jahres. Während im Sommer meist behagliche Außentemperaturen herrschen, müssen Gebäude im Winter eine Differenz von der Innen- zur Außentemperatur überbrücken und halten. | |
Typischer Jahresverlauf der Solarstrahlung. Durch die Entfernung zum Äquator und die schräg auftreffende Sonne steht nie die volle Strahlungsmenge wie dort zur Verfügung (100 %). Aus der Neigung der Erdachse und den resultierenden Jahreszeiten ändert sich der Einfallswinkel im Laufe eines Jahres, die Strahlungsintensität schwankt dementsprechend. Insbesondere in kalten Jahreszeiten trifft weniger Sonnenstrahlung auf. | |
Der Ertrag einer Solarthermieanlage ist dementsprechend saisonal geprägt. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen kann aufgrund der stetigen Auskühlung die Sonneneinstrahlung technisch nicht erschlossen werden. Der Ertrag ist geringer als die Einstrahlung oder sinkt sogar gen Null (Temperaturbedingter Stillstand des Solarkreislaufs). |
Abb. 8: Außentemperaturverlauf und solare Einstrahlung in Mitteleuropa, Quelle: ina Planungsgesellschaft mbH, vgl. Scale - Wärme und Kühlen