BM9.1 Konzepte erstellen
Abschlussbedingungen
5. Entwicklung von Anlagenkonzepten in Abhängigkeit des Bedarfs
5.1. Vorschlag für eine Typisierung der verschiedenen Erzeuger
Die verschiedenen zum Einsatz kommenden Anlagen können nach ihrer Charakteristik und Leistungsfähigkeit folgendermaßen eingeordnet werden:
- Monofunktionale Erzeuger (Kessel, Kollektoren, Kompressionskälteanlagen)
- Bifunktionale Erzeuger (reversible Wärmepumpen, Wärmetauscher, Blockheizkraftwerke, Hybridkollektoren)
- Transformatoren (Sorptionskältemaschinen, DEC-Anlagen)
Diese Zuordnung soll die Vielzahl an Erzeugern strukturieren helfen. Spitzenlasterzeuger sind meist einfache, monofunktionale Geräte, die entweder Wärme oder Kälte erzeugen, dafür aber günstig und einfach sind. Bifunktionale Erzeuger bereiten dagegen Wärme und Strom in Kombination oder erlauben je nach Jahreszeit einen Wechsel von Wärme- zur Kältebereitung. Sie sind teurer in der Anschaffung, verringern aber die Energiekosten. Transformatoren wandeln bspw. einen Kältebedarf zu einem Wärmebedarf und erlauben dadurch neue Konzepte.