Die auf eine horizontale Fläche fallende solare Strahlung. Sie setzt sich aus direkter und diffuser Strahlung zusammen und ist abhängig vom geographischen Breitengrad, der Jahreszeit, sowie der Bewölkung und Partikel. Je größer der Auftreffwinkel, desto größer die Strahlungsdichte. Bei bewölktem Himmel trifft nur diffuse Strahlung auf die Erdoberfläche, weshalb die Globalstrahlung dann in Mittteleuropa unter 100 W/m² beträgt. An klaren Sommertagen hingegen erreicht sie ca. 700 W/m². Die Jahressumme der Globalstrahlung liegt in Deutschland zwischen 900 und 1200 kWh/(m²a)