Fernwärme / Nahwärme

Fernwärme beschreibt die Versorgung von Gebäuden mit Wärme über ein gebäudeübergreifendes Verteilnetz, für das in einem oder mehreren zentralen Kraftwerken Wärme erzeugt wird. Im kleineren Rahmen z. B. auf Quartiersebene wird das gleiche Prinzip oft als Nahwärme bezeichnet.  Im Gebäude selbst wird in beiden Fällen „nur“ eine Wärmeübergabestation (Wärmetauscher) und ggf. ein Pufferspeicher benötigt. Es fallen jedoch zusätzliche Verteilverluste und Hilfsstrombedarfe durch das externe Verteilnetz an.

Eine genaue Trennung zwischen den Begriffen "Fernwärme" und "Nahwärme" existiert nicht, allerdings unterscheidet der Gesetzgeber zwischen "Gebäudenetzen" und "Wärmenetzen", die unterschiedlich große Netze beschreiben.

» Glossar